Dieselpumpen in 24 Volt Ausführung
Dieselpumpen mit 24-Volt-Betrieb werden mit Batteriepolklemmen zum Anschluss an die Fahrzeugbatterie geliefert. Somit sind Sie unabhängig von einer statischen Stromquelle. Für das mobile Betanken unterwegs sind zum Beispiel die DT-Mobil Easy mit 24-Volt-Pumpen ausgerüstet – auf der Baustelle, im Forstbetrieb oder im Gelände – überall tanken, wo Sie es gerade benötigen.
Produkte filtern

Elektropumpe Cematic Duo für Diesel / Biodiesel, Cemo 10148 Selbstansaugende Flügelzellenpumpe, Förderstrom ca. 70 / 35 Liter / min Saughöhe bis 2 m Robustes Pumpengehäuse aus Stahlguss DC-Bürstenmotor 24 / 12 V, Schutzart IP 55 Arbeitszyklus max. 30 min Integriertes Überdruck-Bypass-Ventil Anschluss beidseitig 1" IG Das Pumpenprinzip Die Flügelzellenpumpen bestehen im Prinzip aus einem im Gehäuse exzentrisch gelagerten, geschlitzten Rotor, in dem radial verschiebliche Lamellen (auch Schieber oder Flügel genannt) gleiten. Sie werden durch Fliehkraft, evtl. durch Federkraft (Cematic 56) von innen unterstützt, an die Gehäusewand gepresst und bilden die sich sichelförmig erweiternden und verengenden Förderzellen.
Zertifizierte Anlagen, Arbeitsgeräte und Zubehör von CEMO wurden speziell für die robusten Anforderungen in der Industrie, auf der Baustelle, beim Winterdienst und in der Landwirtschaft entwickelt.

Elektropumpe Cematic 3000/24 für Diesel / Biodiesel, Cemo 10150 24 V, 280 W, selbstansaugende Flügelzellenpumpe, Förderstrom ca. 45 Liter / min Saughöhe bis 2 m Robuste Pumpengehäuse aus Stahlguss DC-Bürstenmotor, Schutzart IP 55 Arbeitszyklus max. 30 min Integriertes Überdruck-Bypass-Ventil Ausführung: 4 m Kabel mit Polklemmen, Saugseite Tülle DN 19, Druckseite 1" IG Das Pumpenprinzip Die Flügelzellenpumpen bestehen im Prinzip aus einem im Gehäuse exzentrisch gelagerten, geschlitzten Rotor, in dem radial verschiebliche Lamellen (auch Schieber oder Flügel genannt) gleiten. Sie werden durch Fliehkraft, evtl. durch Federkraft (Cematic 56) von innen unterstützt, an die Gehäusewand gepresst und bilden die sich sichelförmig erweiternden und verengenden Förderzellen.
Zertifizierte Anlagen, Arbeitsgeräte und Zubehör von CEMO wurden speziell für die robusten Anforderungen in der Industrie, auf der Baustelle, beim Winterdienst und in der Landwirtschaft entwickelt.

Diesel- / Biodiesel-Elektropumpe Cematic 3000/24, Cemo 7773 24 V Pumpe, selbstansaugend, Förderleistung ca. 40 Liter / min Leichte und robuste Bauweise Einfaches Handling durch geringes Gewicht Mit Heberschutz Standardausführungen mit 4 m Befüllschlauch DN19 Weitere Schlauchlängen von 6 bis 10 m wählbar gegen Aufpreis 2" Fassverschraubung für alle gängigen Tanks und Fässer Anschlusskabel bei Gleichstrompumpen ca. 4 m lang mit Sicherung und Batteriepolklemmen Inklusive Saugschlauch, Befüllschlauch, Fassverschraubung und Winkelstück Das Pumpenprinzip Die Flügelzellenpumpen bestehen im Prinzip aus einem im Gehäuse exzentrisch gelagerten, geschlitzten Rotor, in dem radial verschiebliche Lamellen (auch Schieber oder Flügel genannt) gleiten. Sie werden durch Fliehkraft, evtl. durch Federkraft (Cematic 56) von innen unterstützt, an die Gehäusewand gepresst und bilden die sich sichelförmig erweiternden und verengenden Förderzellen.
Zertifizierte Anlagen, Arbeitsgeräte und Zubehör von CEMO wurden speziell für die robusten Anforderungen in der Industrie, auf der Baustelle, beim Winterdienst und in der Landwirtschaft entwickelt.

Cematic Elektropumpe 3000/24 AZ für Diesel / Biodiesel, Cemo 7774 24 V Pumpe, selbstansaugend mit Förderleistung ca. 40 Liter / min Leichte und robuste Bauweise, geringes Gewicht dadurch einfaches Handling Mit Heberschutz Standardausführungen mit 4 m Befüllschlauch DN19 Weitere Schlauchlängen von 6 bis 10 m wählbar gegen Aufpreis 2" Verschraubung für alle gängigen Tanks und Fässer Anschlusskabel bei Gleichstrompumpen ca. 4 m lang mit Sicherung und Batteriepolklemmen Inklusive Saugschlauch, Befüllschlauch, Fassverschraubung und Winkelstück Das Pumpenprinzip Die Flügelzellenpumpen bestehen im Prinzip aus einem im Gehäuse exzentrisch gelagerten, geschlitzten Rotor, in dem radial verschiebliche Lamellen (auch Schieber oder Flügel genannt) gleiten. Sie werden durch Fliehkraft, evtl. durch Federkraft (Cematic 56) von innen unterstützt, an die Gehäusewand gepresst und bilden die sich sichelförmig erweiternden und verengenden Förderzellen.
Zertifizierte Anlagen, Arbeitsgeräte und Zubehör von CEMO wurden speziell für die robusten Anforderungen in der Industrie, auf der Baustelle, beim Winterdienst und in der Landwirtschaft entwickelt.

Cemo Elektropumpe Cematic Duo 24/12 AZ für Diesel / Biodiesel, Cemo 8053 24 V (sicher selbstansaugend nur bei Betrieb mit 24 V), Förderleistung ca. 70 Liter / min Kann auch mit 12 V betrieben werden, Pumpenleistung dann 35 Liter / min Leichte und robuste Bauweise Einfaches Handling durch geringes Gewicht Mit Heberschutz Standardausführungen mit 4 m Befüllschlauch DN19 Weitere Schlauchlängen von 6 bis 10 m wählbar gegen Aufpreis 2" Fassverschraubung für alle gängigen Tanks und Fässer Anschlusskabel bei Gleichstrompumpen ca. 4 m lang mit Sicherung und Batteriepolklemmen Inklusive Saugschlauch, Befüllschlauch, Fassverschraubung und Winkelstück Das Pumpenprinzip Die Flügelzellenpumpen bestehen im Prinzip aus einem im Gehäuse exzentrisch gelagerten, geschlitzten Rotor, in dem radial verschiebliche Lamellen (auch Schieber oder Flügel genannt) gleiten. Sie werden durch Fliehkraft, evtl. durch Federkraft (Cematic 56) von innen unterstützt, an die Gehäusewand gepresst und bilden die sich sichelförmig erweiternden und verengenden Förderzellen.
Zertifizierte Anlagen, Arbeitsgeräte und Zubehör von CEMO wurden speziell für die robusten Anforderungen in der Industrie, auf der Baustelle, beim Winterdienst und in der Landwirtschaft entwickelt.